Medien: Allgemeine Infos

Wir begrüssen alle Medienvertreter am EGK OL Weltcup 2019 in Laufen.

Für Medienakkreditierungen wenden Sie sich an Severin Furter, Chef Medien, +41 79 602 99 72, media_at_o-worldcup.ch

Weitere Informationen für Medienschaffende folgen im Juni 2019.

GPS & Live-Stream 2016

Weltcup Final Sprintstaffel, Freitag, 14. Oktober 2016

IOF-Livestream (Englisch)
Per Forsberg, Thomas Bührer


Startliste
Resultate
Weltcupstand

Tele M1-Stream (Deutsch)
Gabriel Oldham, Kilian Imhof
tm1


GPS Strecke 1-4
Liveresults
Live-Fotogalerie

 

Weltcup Final Langdistanz Samstag, 15. Oktober 2016

IOF-Livestream (Englisch)
Kommentatoren-Team: Per Forsberg, Thomas Bührer


Startliste Männer
Resultate Männer HTML / PDF
Zwischenzeiten Männer PDF / WinSplits
Weltcupstand Männer
GPS Männer
Liveresults Männer
Startliste Frauen
Resultate Frauen HTML / PDF
Zwischenzeiten Frauen PDF / WinSplits
Weltcupstand Frauen
GPS Frauen
Liveresults Frauen

 

Weltcup Final Sprint, Sonntag, 16. Oktober 2016

IOF-Livestream (Englisch)
Per Forsberg, Thomas Bührer
Startliste Männer
Resultate Männer HTML / PDF
Zwischenz. Männer HTML / PDF / WinSplits
Weltcupstand Männer HTML / PDF 

GPS Männer

Liveresults Männer
Live-Fotogalerie

Tele M1-Stream (Deutsch)
Gabriel Oldham, Kilian Imhof
tm1


Startliste Frauen
Resultate Frauen HTML / PDF
Zwischenz. Frauen HTML / PDF / WinSplits
Weltcupstand Frauen HTML / PDF

GPS Frauen
Liveresults Frauen

Endresultat OL-Weltcup 2015

Frauen

1 Tove Alexandersson 540
2 Sara Luescher 509
3 Nadiya Volynska 459
4 Ida Bobach 458
5 Emma Johansson 373
6 Sabine Hauswirth 322
7 Catherine Taylor 311
8 Judith Wyder 301
9 Julia Gross 287
10 Anne Margrethe Hausken Nordberg 279
11 Svetlana Mironova 269
12 Rahel Friederich 267
13 Helena Jansson 246
14 Sarina Jenzer 236
15 Merja Rantanen 234
16 Lilian Forsgren 224
17 Mari Fasting 214
18 Natalia Vinogradova 202
19 Lizzie Ingham 200
20 Annika Billstam 193

Männer

1 Daniel Hubmann 840
2 Matthias Kyburz 606
3 Olav Lundanes 384
4 Gustav Bergman 377
5 Magne Daehli 340
6 Thierry Gueorgiou 317
7 William Lind 311
8 Ruslan Glibov 271
9 Fabian Hertner 257
10 Marten B Bostrom 249
11 Oleksandr Kratov 240
12 Albin Ridefelt 216
13 Florian Howald 213
14 Carl Godager Kaas 207
15 Martin Hubmann 205
16 Jan Prochazka 197
17 Baptiste Rollier 189
18 Gernot Kerschbaumer 188
19 Olle Bostrom 187
20 Lucas Basset 182
21 Jonas Leandersson 176

Drei Tage im Zeichen des OL-Sports – der OL Weltcup Final in Arosa

Allgemeine Informationen für Zuschauer

Wie in den vergangenen Jahren beinahe schon zur Tradition geworden, findet der OL Weltcup Final in der Schweiz am ersten Oktoberwochenende statt. Das Programm der diesjährigen Ausgabe weicht jedoch von jenem der Vorjahre ab. So wird am Freitag seit langem wieder einmal ein Langdistanz-Weltcuplauf in der Schweiz ausgetragen, am Samstag folgt als Finallauf ein Mitteldistanzrennen. Damit stehen die Sieger im Gesamtweltcup bereits am Samstagabend fest. Am Sonntag wird zum Abschluss des OL-Wochenendes auf beinahe 2000 Meter über Meer eine Sprintstaffel ausgetragen.

Besonders ist dabei die Wettkampfanlage: Alle drei Weltcupläufe enden in der gleichen Zielarena beim Sport- und Kongresszentrum. Dort können die Zuschauer den Zieleinlauf der Athletinnen und Athleten hautnah erleben und das Geschehen im Wald auf dem Grossbildschirm verfolgen.

Im Programmheft finden Sie die notwendigen Infos zum OL Weltcup Final

FREITAG, 2. OKTOBER, ab 11.30 Uhr
OL Weltcup Langdistanz

Zielarena beim Sport- und Kongresszentrum in Arosa.

Die Zielarena des Wettkampfes über die Langdistanz befindet sich neben dem Sport- und Kongresszentrum in Arosa. Der Eintritt zur Zielarena ist gratis. Auf einem Grossbildschirm werden die Routen der Läuferinnen und Läufer via GPS und das Rennen vom Speaker live kommentiert. Eine Festwirtschaft sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.

Die Laufzeit über die Langdistanz beträgt rund 75 Minuten bei den Damen und 90 Minuten bei den Herren. Der Wettkampf findet im Gebiet «Grüenseeli » statt.

Einfache Produktion
Für den Wettkampf über die Langdistanz wird es eine einfache Arenaproduktion geben. GPS, Live-Resultate, eine Kamera im Ziel sowie der Speaker werden das Rennen für die Besucher fassbar machen. Der Stream wird zudem auf Arosa.TV (www.arosatv.ch) übertragen.

Zeitplan
11.30 Uhr Erster Start Weltcup
15.30 Uhr Letzter Start Herren
15.35 Uhr Letzter Start Damen
16.45 Uhr Zieleinlauf letzte Dame
17.00 Uhr Zieleinlauf letzter Herr
17.15 Uhr Siegerehrung

SAMSTAG, 3. OKTOBER, ab 11:30 Uhr
OL Weltcup Mitteldistanz, Final

Zielarena beim Sport- und Kongresszentrum in Arosa.

Die Zielarena des Wettkampfes über die Mitteldistanz und zugleich des Weltcup-Finallaufs befindet sich wie bereits am Vortag neben dem Sport- und Kongresszentrum in Arosa. Der Eintritt zur Zielarena ist gratis. Auf einem Grossbildschirm werden die Routen der Läuferinnen und Läufer via GPS und Kamerabilder aus dem Wald übertragen und das Rennen vom Speaker live kommentiert. Eine Festwirtschaft sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.

Die Laufzeit über die Mitteldistanz beträgt rund 35 Minuten. Es wird im Abstand von zwei Minuten einzeln gestartet, die besten Athletinnen und Athleten starten am Schluss. Der Wettkampf findet im Gebiet «Maran » statt.

Live im Fernsehen
Der Wettkampf über die Mitteldistanz kann auch live im Fernsehen mitverfolgt werden. Arosa.TV (www.arosatv.ch) überträgt den Wettkampf live, genauso wie die Fernsehstationen aus Schweden (SVT) und Dänemark (TV2).

Zeitplan
12.50 Uhr Erster Start Weltcup
15.25 Uhr Start der Weltcupleaderin
16.00 Uhr Zieleinlauf der Weltcupleaderin
16.30 Uhr Start des Weltcupleaders
17.05 Uhr Zieleinlauf des Weltcupleaders
17.20 Uhr Siegerehrung (Mitteldistanz und Gesamtweltcup)

SONNTAG, 4. OKTOBER, ab 13:00 Uhr
Sprintstaffel – Final der Nationenwertung

Start-Ziel-Arena beim Sport- und Kongresszentrum in Arosa.

Neben dem Sport- und Kongresszentrum in Arosa – dort wo im Winter Schlittschuhläufer ihre Runden drehen – wird eine Arena eingerichtet, in der die Zuschauer das Rennen unmittelbar verfolgen können und dies gleich drei Mal: Beim Start, bei einer Passage während des Laufes und am Ziel. Alle Basisinformationen zu den Athleten und der aktuelle Wettkampfverlauf werden live vom Speaker kommentiert. Auf einer Grossleinwand werden zudem Fernsehbilder von unterwegs übertragen. Neben diesen Bildern von der Strecke können die Läufer auch mittels GPS-Tracking verfolgt werden. So werden die Routenwahlen und die Entscheidungen der Athleten für die Zuschauer sichtbar gemacht. In der Arena sorgt eine Festwirtschaft für das leibliche Wohl.

Die OL-Spitzenathleten können auch in den angrenzenden Strassen von Arosa beobachtet werden. Die Posten werden erst kurz vor der Sprintstaffel gesetzt, damit sie die Athleten erst während dem Rennen zum ersten Mal sehen. Den Zuschauern ist es erlaubt, sich entlang sämtlicher Routen frei zu bewegen. Es ist hingegen verboten, den Läuferinnen und Läufern auf irgendeine Art zu helfen. Die Veranstalter appellieren an die Fairness! Unerlaubte Hilfestellung kann zur Disqualifikation der Läufer führen. Zudem werden die Zuschauer um Vorsicht bei engen Passagen gebeten: Den Athleten ist immer der Vortritt zu gewähren.

Live im Fernsehen
Die Sprintstaffel kann auch live im Fernsehen mitverfolgt werden. Arosa.TV (www.arosatv.ch) überträgt den Wettkampf live, genauso wie die Fernsehstationen aus Schweden (SVT) und Dänemark (TV2).

Zeitplan
13.00 Uhr Beginn Übertragung auf dem Grossbildschirm in der Start-Ziel-Arena
13.10 Uhr Athleten-Präsentation
13.20 Uhr Massenstart Sprintstaffel Weltcup Final
14.20 Uhr Zieleinlauf Siegerteam Sprintstaffel
14.30 Uhr Siegerehrung

Mache selbst an einem OL mit!

Parallel zu den OL Weltcupläufen am Samstag und Sonntag führt die OLG Chur ein nationales OL-Wochenende durch. Dabei stehen sowohl angefressene Leistungs- als auch Gelegenheitssportler in verschiedenen Kategorien am Start. Für die sogenannten «Offen Kategorien» kann man sich am Lauftag jeweils im Wettkampfzentrum anmelden. Diese Kategorien sind verschieden lang und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Melden sie sich an und schnuppern sie OL-Luft! Nach ihrem Lauf können sie die OL-Weltelite hautnah in der Zielarena beim Sport- und Kongresszentrum in Arosa verfolgen.

Drei Tage im Zeichen des OL-Sports – der OL Weltcup Final in Aarau

Allgemeine Informationen für Zuschauer

Wie in den vergangenen Jahren beinahe schon zur Tradition geworden, findet der OL Weltcup Final in der Schweiz statt. Das Programm der diesjährigen Ausgabe in Aarau sieht drei spannende Wettkämpfe sowie ein buntes Rahmenprogramm vor. So wird am Freitag im Telli-Quartier eine Sprintstaffel ausgetragen, am Samstag folgt ein Langdistanzlauf auf der Karte Roggenhausen mit Ziel bei der Neuen Kantonsschule. Am Sonntag gehen die weltbesten Athletinnen und Athleten bei einem Sprint in der Altstadt Aaraus auf Postenjagd. Dies zum Abschluss des OL-Wochenendes und als eigentlicher Finallauf des Weltcups.

Alle drei Weltcupläufe können in den Zielarenen live verfolgt werden. Dort können die Zuschauer den Zieleinlauf der Athletinnen und Athleten hautnah erleben und das Geschehen im Gelände auf dem Grossbildschirm verfolgen.

Im Programmheft finden Sie die notwendigen Infos zum OL Weltcup Final.

FREITAG, 14. OKTOBER, ab 15.30 Uhr
Girixweg im Telli-Quartier, Aarau
OL Weltcup Sprintstaffel

Start- und Zielarena auf dem Girixweg im Telli-Quartier in Aarau. Wir empfehlen die Anreise mit dem Bus Nr. 2 ab Bahnhof Aarau bis Haltestelle «Aarau, Tellizentrum». Der Eintritt in die Arena ist gratis.

Auf dem Girixweg in Aarau wird eine Arena eingerichtet, in der die Zuschauer das Rennen unmittelbar verfolgen können und dies gleich drei Mal: beim Start, bei einer Passage während des Laufes und im Ziel. Alle Basisinformationen zu den Athleten und der aktuelle Wettkampfverlauf werden live von Michael Sokoll, bekannt aus Radio und Fernsehen, sowie von OL-Experte Dominik Hadorn kommentiert. Auf einer Grossleinwand werden zudem Fernsehbilder von unterwegs übertragen. Neben diesen Bildern von der Strecke können die Läufer auch mittels GPS-Tracking verfolgt werden. So werden die Routenwahlen und die Entscheidungen der Athleten für die Zuschauer sichtbar gemacht. In der Arena sorgt eine kleine Festwirtschaft für das leibliche Wohl.

Die OL-Spitzenathleten können auch in den angrenzenden Gebieten beobachtet werden. Die Posten werden erst kurz vor der Sprintstaffel gesetzt, damit sie die Athleten erst während dem Rennen zum ersten Mal sehen. Den Zuschauern ist es erlaubt, sich entlang sämtlicher Routen frei zu bewegen. Es ist hingegen verboten, den Läuferinnen und Läufern auf irgendeine Art zu helfen oder zu behindern. Die Veranstalter appellieren an die Fairness! Unerlaubte Hilfestellung kann zur Disqualifikation der Läufer führen. Zudem werden die Zuschauer um Vorsicht bei engen Passagen gebeten: Den Athleten ist immer der Vortritt zu gewähren.

Live im Fernsehen
Die Sprintstaffel kann auch live im Fernsehen mitverfolgt werden. Tele M1 (www.telem1.ch) und TV24 (www.tv24.ch) übertragen den Wettkampf live. Der Stream wird zudem auf www.ol-weltcup.ch verlinkt.

Zeitplan
15.40 Beginn Live-Übertragung auf dem Grossbildschirm
15.45 Präsentation der Teams in der Zielarena
16.00 Massenstart Sprintstaffel
17.00 Zieleinlauf Siegerteam
17.20 Siegerehrung

SAMSTAG, 15. OKTOBER, ab 14:00 Uhr
Neue Kantonsschule Aarau
OL Weltcup Langdistanz

Start- und Zielarena auf dem Gelände der Neuen Kantonsschule Aarau (Schänzmättelistrasse 32). Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab Bahnhof Aarau ist die Zielarena in 10 Fussminuten erreichbar (signalisiert). Der Eintritt zur Zielarena ist gratis.

Auf einem Grossbildschirm werden die Routen der Läuferinnen und Läufer via GPS und das Rennen live von Michael Sokoll, bekannt aus Radio und Fernsehen, sowie von OL-Experte Dominik Hadorn kommentiert. Eine Festwirtschaft sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.

Die Laufzeit über die Langdistanz beträgt rund 75 Minuten bei den Damen und 90 Minuten bei den Herren. Der Wettkampf findet im Gebiet «Roggenhausen » statt. Es wird individuell gestartet, die besten Athletinnen und Athleten starten am Schluss.

Zeitplan
13.00 Erster Start Weltcup
13.30 Beginn GPS-Übertragung auf dem Grossbildschirm in der Zielarena
14.31 Letzter Start Frauen
15.00 Letzter Start Männer
15.40 Letzter Zieleinlauf Frauen
16.30 Letzter Zieleinlauf Männer
16.45 Siegerehrung

SONNTAG, 16. OKTOBER, ab 14:00 Uhr
Aargauerplatz, Aarau
OL-Weltcup Sprint, Final

Start- und Zielarena auf dem Aargauerplatz in Aarau. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab Bahnhof Aarau ist die Zielarena in 10 Minuten zu Fuss erreichbar. Der Eintritt zur Arena ist gratis.

Zuschauer erleben die Athleten beim Start, einer Passage und im Zieleinlauf hautnah. Der Wettkampf mit Bildern von unterwegs wird zudem auf einem Grossbildschirm übertragen und live von Michael Sokoll, bekannt aus Radio und Fernsehen, sowie von OL-Experte Dominik Hadorn kommentiert. Eine Festwirtschaft sorgt für das leibliche Wohl. Fussgänger können sich frei in der Altstadt bewegen.

Beim Weltcup Final starten je die besten 40 Athletinnen und Athleten des Weltcup-Gesamtklassements im Abstand von einer Minute. Die Weltcupleaderin respektive der Weltcupleader starten am Schluss. Die Siegerzeit beträgt rund 15 Minuten.

Live im Fernsehen
Der Wettkampf über die Sprintdistanz kann auch live im Fernsehen mitverfolgt werden. Tele M1 (www.telem1.ch) und TV24 (www.tv24.ch) übertragen den Wettkampf direkt aus Aarau. Der Stream wird zudem auf www.ol-weltcup.ch verlinkt.

Zeitplan
14.00 Beginn Live-Übertragung auf dem Aargauerplatz
14.05 Athleten-Präsentation
14.15 Erster Start Frauen
14.54 Start Weltcup-Leaderin
15.09 Letzter Zieleinlauf Frauen
15.21 Erster Start Männer
16.00 Start Weltcup-Leader
16.15 Letzter Zieleinlauf Männer
16.25 Ansprache Bundespräsident
16.30 Siegerehrung

Mache selbst an einem OL mit!

Parallel zu den OL Weltcupläufen bietet sich an allen drei Tagen auch die Möglichkeit selbst an einem OL teilzunehmen. Am Samstag und Sonntag führen die lokalen OL-Vereine OLG Suhr und OLK Argus ein nationales OL-Wochenende durch. Dabei stehen sowohl angefressene Leistungs- als auch Gelegenheitssportler in verschiedenen Kategorien am Start. Für die sogenannten «Offen Kategorien» kann man sich am Lauftag jeweils im Wettkampfzentrum anmelden. Diese Kategorien sind verschieden lang und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.
Am Freitag lädt der Anlass «Schlag die Stars» zudem zu einem Sprint im Telli-Quartier, am Sonntag können Interessierte dank dem Projekt «Gemeinsam gegen MS» in der Altstadt von Aarau eine einfache Bahn mit der OL-Karte (10–20 Minuten) kostenlos absolvieren.

Alle Infos zu den Rahmenevents sind unter folgenden Links zu finden.
Flyer Rahmenprogramm
www.ol-aarau2016.ch

 

Als Zuschauer hautnah dabei 2014

FREITAG, 3. OKTOBER

OL Weltcup Sprintstaffel, Park im Grünen in Münchenstein

Start-/Zielarena beim Restaurant Seegarten

Die Start- und Zielarena der Sprintstaffel befindet sich am Freitag beim Restaurant Seegarten im Park im Grünen in Münchenstein. Der Eintritt zur Arena ist gratis. Auf einem Grossbildschirm werden die Routen der Läuferinnen und Läufer via TV-Kameras und GPS übertragen und das Rennen vom Speaker live kommentiert.

Die Veranstalter empfehlen die Anreise mit öV ab Bahnhof Basel bis zur Tramhaltestelle «St. Jakob» oder «Neuewelt», ab da wenige Minuten zu Fuss (signalisiert).

Die Sprintstaffel besteht aus 4er-Teams mit je zwei Damen und Herren, die alle rund 15 Minuten unterwegs sind. Der Rennverlauf kann beim Start, unterwegs und bei der Übergabe im Ziel mitverfolgt werden – es erwartet die Besucher eine kurzweilige Stunde voll Spannung und Action.

Zeitplan
15.00 Uhr    Start Sprintstaffel
16.00 Uhr    Zieleinlauf des Siegerteams
16.35 Uhr    Start zur Fan-, Kids- und VIP-Staffel
17.15 Uhr    Siegerehrung Sprintstaffel
17.30 Uhr    Autogramm-Viertelstunde mit den besten Athletinnen und Athleten

SAMSTAG, 4. OKTOBER

OL Weltcup Mitteldistanz, Liestal

Zielarena bei Schulhaus Frenkenbündten

Die Zielarena des Weltcuplaufs über die Mitteldistanz befindet sich am Samstag bei der Schulanlage Frenkenbündten in Liestal. Der Eintritt zur Zielarena ist gratis. Auf einem Grossbildschirm werden die Routen der Läuferinnen und Läufer via GPS übertragen und das Rennen vom Speaker live kommentiert.

Eine Festwirtschaft sorgt für das leibliche Wohl. Die Veranstalter empfehlen die Anreise mit dem Bus bis zur Haltestelle «Stadion» oder zu Fuss in 10 Minuten ab Bahnhof Liestal (signalisiert).

Die Laufzeit über die Mitteldistanz beträgt rund 35 Minuten. Es wird im Abstand von zwei Minuten einzeln gestartet, die besten Athletinnen und Athleten starten am Schluss. Der Wettkampf findet im Wald «Galms» statt.

Zeitplan
12.30 Uhr    Erster Start Weltcup
13.00 Uhr    Beginn Live-Übertragung auf dem Grossbildschirm in der Zielarena
14.30 Uhr    Letzter Start Frauen
15.00 Uhr    Letzter Start Männer
15.05 Uhr    Letzter Zieleinlauf Frauen
15.35 Uhr     Letzter Zieleinlauf Männer
16.00 Uhr    Siegerehrung

SONNTAG, 5. OKTOBER

OL Weltcup Final/ Sprint, Liestal

Start-/Zielarena beim Wasserturmplatz

Auf dem Wasserturmplatz vor dem Törli in Liestal wird eine Arena eingerichtet, in der die Zuschauer das Rennen unmittelbar verfolgen können und dies gleich drei Mal: Beim Start, bei einer Passage während des Laufes und am Ziel. Alle Basisinformationen zu den Athleten und der aktuelle Wettkampfverlauf werden live vom Speaker kommentiert. Auf einer Grossleinwand werden zudem Fernsehbilder von unterwegs übertragen. Neben diesen Bildern von der Strecke können die Läufer auch mittels GPS-Tracking verfolgt werden. So werden die Routenwahlen und die Entscheidungen der Athleten für die Zuschauer sichtbar gemacht. In der Arena sorgt eine Festwirtschaft für das leibliche Wohl.

Als Zuschauer im Stedtli

Die OL-Spitzenathleten können auch in den angrenzenden Gassen des Liestaler Stedtlis beobachtet werden. Die Posten werden erst kurz vor dem Weltcuplauf gesetzt, damit sie die Athleten erst während dem Rennen zum ersten Mal sehen. Den Zuschauern ist es erlaubt, sich entlang sämtlicher Routen in der Altstadt frei zu bewegen. Es ist hingegen verboten, den Läuferinnen und Läufern auf irgendeine Art zu helfen. Die Veranstalter appellieren an die Fairness! Unerlaubte Hilfestellung kann zur Disqualifikation des Läufers führen. Zudem werden die Zuschauer um Vorsicht bei engen Passagen gebeten: Den Athleten ist immer der Vortritt zu gewähren.

Live auf telebasel
Das Sprint-Rennen kann auch live im Fernsehen mitverfolgt werden. telebasel überträgt von 13.10 bis 16.10 Uhr.

Zeitplan
13.00 Uhr    Beginn Übertragung auf dem Grossbildschirm auf dem Wasserturmplatz
13.15 Uhr    Athleten-Präsentation
13.31 Uhr    Erster Start Sprint Frauen
14.10 Uhr    Start Weltcup-Leaderin
14.24 Uhr    Letzter Zieleinlauf Frauen
14.35 Uhr    Erster Start Sprint Männer
15.14 Uhr    Start Weltcup-Leader
15.27 Uhr    Letzter Zieleinlauf Männer
15.45 Uhr    Siegerehrung

 

Mache selbst an einem OL mit!

Am grossen OL-Wochenende im Baselbiet bietet sich als Zuschauer die Möglichkeit, selber mit Karte und Kompass auf Postenjagd zu gehen. Untenstehend sind die verschiedenen Angebote erklärt.

Sprintstaffel – Messe dich mit den Besten!

Nicht nur die Weltcup-Nationalteams, auch die Fanclubs treten in der Sprint-Staffel am Freitag gegeneinander an! Melde dich als Fan eines Athleten oder einer Athletin an und unterstütze sie oder ihn damit moralisch und finanziell. Ausserdem kannst du dich auf der Original-Weltcup-Bahn mit den weltbesten Orientierungsläuferinnen und Orientierungsläufer messen.
Mehr Infos unter: www.ol-weltcup.ch/entry/fanstaffel.pdf

Offene Kategorien an den Nationalen-OL

Parallel zu den OL Weltcupläufen am Samstag und Sonntag, führen die OL-Vereine aus der Region Basel ein nationales OL-Wochenende durch. Dabei stehen sowohl angefressene Leistungs- als auch Gelegenheitssportler in verschiedenen Kategorien am Start. Für die sogenannten «Offen Kategorien» kann man sich am Lauftag jeweils im Wettkampfzentrum anmelden. Diese Kategorien sind verschieden lang und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.

Baselbieter Team-OL für Familien und Partner-Teams

Das Sportamt Baselland organisiert am Sonntag die 62. Austragung des Baselbieter Team-OL. Dieser findet in diesem Jahr einmalig im Rahmen des OL Weltcup Finals in Liestal statt. Der Baselbieter Team-OL ist im Laufgebiet «Limperg» zur Hauptsache auf den Breitensport ausgerichtet, insbesondere für Familien sowie Partner-Teams. Neu im Angebot stehen Kategorien für Schulklassen-Teams. Der Zeitplan des Baselbieter Team-OL sieht vor, dass alle Teilnehmenden nach ihrem Lauf den OL Weltcup Final im Stedtli miterleben können.
Mehr Infos unter: www.bl.ch/sportamt

Hinweise für die Medien 2014

Für die Medien stehen an den drei Wettkampftagen folgende Internet-Verbindungen zur Verfügung.

Freitag: „einfache“ Internetverbindung im Medienzentrum nur nach dem Wettkampf

Samstag und Sonntag: erweiterte Internetverbindung im Medienzentrum während der ganzen Wettkampfdauer